Politik ganz einfach erklärt

"Politik ist mehr als nur langweilig"

Deutschland ist eine Demokratie und in einer Demokratie werden Entscheidungen durch den Mehrheitswillen der Menschen gefällt. Demokratie gibt dir das Recht, in  über Dinge mitzuentscheiden und das Recht sich einzumischen!
Unter dem Motto : einfach Politik erklärt.
Findest du an dieser Stelle Begriffe und Hintergründe der Politik einfach erklärt.

 

A

Bei uns in Deutschland wird die Staatsgewalt in drei Teile aufgeteilt, um Machtmissbrauch zu vermeiden.
Die Staatsgewalt in Deutschland gliedert sich in Judikative, Legislative und unsere Ausführende Gewalt -> die Exekutive.

Zur Exekutive gehören neben unseren Bundeskanzler in Deutschland, die Polizei, die Bundeswehr, aber auch die Beamten in den Ämtern.  

Diejenigen, die eine Anarchie wollen, nennt man „Anarchisten“. Sie treten für einen Staat ohne Herrscher oder Herrscherin ein. Keiner soll über den anderen herrschen oder Vorschriften machen.
Alle Vorschriften für das zusammenleben werden von allen Menschen gleichberechtigt ausgehandelt und beschlossen.
Viele glauben, dass eine solche Gesellschaft erstrebenswert ist, andere befürchten, dass in einer solchen Gesellschaft nur der Stärkste gewinnt und das Chaos herrscht, da es auch keine Ordnungsdienste wie die Polizei mehr geben soll.

Es gibt viele Vorstellungen von Anarchie

In einer Demokratie sind Abgeordnete Vertreter der Bürger. Sie arbeiten in einem Parlament. Das kann zum Beispiel der Landtag von Mecklenburg-Vorpommern, der Bundestag oder das Europäische Parlament sein.

B

Der Bürgermeister oder die Bürgermeisterin leitet eine Gemeinde. Norbert ist zum Beispiel der aktuelle Bürgermeister unserer Stadt und wurde für eine bestimmte Zeit gewählt und übt dieses Amt  hauptamtlich aus.
In einigen Gemeinden gibt es auch Bürgermeister, die ihre Arbeit ehrenamtlich ausüben

Aufgaben

Eine wichtige Aufgabe des Bürgermeisters ist es, die Gemeinde zu leiten. Der Bürgermeister berät und entscheidet mit, ob zum Beispiel ein neues Jugendzentrum gebaut oder Geld für eine Sportanlage ausgegeben wird. Vor allem aber vertreten die Bürgermeister/innen ihre Gemeinden nach außen.

 In manchen Städten und Gemeinden leitet der Bürgermeister auch den Gemeinderat oder den Stadtrat. Je nachdem, in welchem Bundesland die Gemeinde ist, leitet der Bürgermeister auch die Verwaltung.

Ein Bürgerhaushalt bedeutet, dass du als Einwohner einer Stadt, die Möglichkeit bekommst über deren Haushalt mitzubestimmen. Du kannst zum Beispiel Vorschläge machen oder Anregungen geben. Aber du bekommst auch die Möglichkeit mitdiskutieren. Dies ist natürlich nicht über den gesamten Haushalt möglich, sondern gilt nur für die steuerbaren Leistungen.  Das sind vorrangig die freiwilligen Aufgaben einer Stadt.
Ziel dabei ist es, die Einwohner aktiv in die Stadtplanung und den Abläufen der Finanzierung mit einzubeziehen.

Was bedeutet das bedingungslose Grundeinkommen?

Die Idee hinter dem Grundeinkommen ist, dass jeder Bürger und jede Bürgerin eines Landes vom ersten Lebensmonat an, bis zum Ende des Lebens von der Regierung den Geldbetrag erhält, den er oder sie zur Aufrechterhaltung eines ganz normalen Lebensstandards benötigt. Und zwar als ein Grundrecht, ohne  Verpflichtungen oder Auflagen.
Eben bedingungslos für Jeden, unabhängig vom Alter, Geschlecht, Beruf, Glaube, oder Abstammung.

E

Die Europäische Union oder auch im Sprachgebrauch, kurz EU genannt, ist eine Organisation, die aus  27 europäischen Ländern besteht (stand 2023).
Dabei arbeiten die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union zusammen, um das Leben der Menschen in der EU besser, einfacher aber auch sicherer zu machen. Sie haben sich darauf verständigt, in den großen politischen Fragen Europas miteinander zu kooperieren und sich gegenseitig zu unterstützen.

Nachdem Europa der Schauplatz zwei großer Kriege war ( 1. Weltkrieg 1914 -1918 und  2. Weltkrieg 1939 – 1945), kam die Idee auf, eine Europäische Union zu gründen. Die Europäer  kamen wohl endlich (so muss man es wohl ausdrücken) zu dem Schluss, dass sie erfolgreicher sein würden, wenn sie miteinander kooperierten, anstatt sich gegenseitig zu bekämpfen.

Zu Beginn waren nur sechs Länder aus ganz Europa beteiligt:

Belgien
Deutschland
Frankreich
Italien
Luxemburg
Niederlande

Es dauerte nicht lange, bis sich eine wachsende Zahl europäischer Länder anschloss.
Die Europäische Union besteht derzeit aus 27 verschiedenen Nationen.

Alle Länder, die Teil der Europäischen Union sind, arbeiten zusammen, um sicherzustellen, dass in Europa Frieden herrscht, dass es den Menschen gut geht, dass alle Menschen fair behandelt werden und niemand ausgeschlossen wird, dass die Sprachen und Kulturen aller Menschen respektiert werden, dass die europäische Wirtschaft robust ist und dass alle Länder die gleiche Währung verwenden, um effektiv miteinander handeln zu können.

Die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union teilen einige wichtige Grundwerte miteinander.
So setzen sie sich zum Beispiel dafür ein, dass alle Menschen gleich behandelt und die Rechte jedes Einzelnen respektiert werden.

 

Jemand, der freiwillig ein Amt bekleidet, für das er nicht entlohnt wird, nennt man ein Ehrenamt.

Ohne die Hilfe von Ehrenamtlern könnten zahlreiche Organisationen ihre Aufgaben nicht erfüllen. Dazu zählt in der Regel auch die Gemeindevertretung Deiner Satdt.
Gäbe es zum Beispiel keine Freiwilligen bei der Feuerwehr oder der Bergrettung, könnten diese Organisationen nicht ausreichend Hilfe leisten.

Die Feuerwehr könnte zum Beispiel könnte nicht in ausreichender Personalstäke ausrücken, wenn Sie alleine auf die Klammen Kassen vieler Gemeinden angewiesen wären.
Die Menschen spenden ihre Zeit und ihre Arbeitskraft für eine Vielzahl anderer sozialer Organisationen in Form von unbezahlter Freiwilligenarbeit.

Das bedeutet, dass sie einen Teil ihrer Freizeit opfern, um einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft als Ganzes zu haben.

Wir alle nutzen die verschiedensten Formen von Energie, z. B. Kohle oder Wasserkraft, um Strom zu erzeugen, und Erdöl oder Erdgas, um unsere Häuser und Wohnungen zu heizen aber auch um unsere Fahrzeuge anzutreiben.

Um elektrische Geräte wie  Fernseher, Radio, Spielkonsole aber auch die Straßenbeleuchtung deiner Stadt zu betreiben, brauchen wir Strom.
Noch immer ist ein großer Teil dieser Energien, die wir dafür aufbringen, ist jedoch noch immer nicht erneuerbar, d.h. sie wachsen nicht „nach“. Es wird die Zeit kommen, in der das Öl zur Neige geht und uns nicht mehr für diese Dinge zur Verfügung steht.
Deshalb brauchen wir eine Energiepolitik, um alternative Energielösungen für die Zukunft zu finden.

Wir müssen uns darüber Gedanken machen, wie wir Energie in der Zukunft sinnvoller nutzen können oder wie wir andere, sogenannte alternative oder erneuerbare Energien im Rahmen der Energiepolitik effektiver einsetzen können. Konkret sind damit Sonne, Wind und Wasser gemeint. In Deutschland wird bereits eine große Anzahl von Wasser-, Wind- und Solarkraftwerke immer häufiger eingesetzt. Bis 2030 soll in Deutschland der Bruttostromverbrauch zu mindestens 80 Prozent aus erneuerbaren Energien gedeckt werden.


Zu den erneuerbaren Ressourcen gehören auch Rohstoffe, die sich regenerieren (z.B. Holz).

Das englische Wort „Emission“ stammt vom lateinischen Wort „emittere“ ab, was wörtlich „hinausschicken“ bedeutet. Wenn wir nun von Emissionen im Zusammenhang von Klimaschutz sprechen, meinen wir die Freisetzung von giftigen Stoffen in die Atmosphäre (meist sogenannte Treibhausgase, z.B. die Abgase von Autos).
Weltweit haben die Emissionen  zugenommen, was in manchen Teilen der Welt, zu einem enormen Anstieg der Luftverschmutzung geführt hat. Deshalb diskutieren alle Nationen derzeit darüber, wie sie gemeinsam die Auswirkungen dieser Verschmutzung verringern können.

S

In einer Satzung stehen die Regeln und Vorschriften, die eine Organisation beachten muss, wenn sie etwas beschließen will.

Es steht dort zum Beispiel, wie viele Personen mindestens bei einer Wahl teilnehmen müssen, damit die Wahl gültig ist. Oder man findet die Bestimmung, dass der Vorstand alle drei Jahre neu gewählt werden muss.

Ein Schöffe ist ein ehrenamtlicher Richter in Strafprozessen.
Er oder sie wird von einer Gemeinde für fünf Jahre gewählt. Juristische Kenntnisse sind für das Schöffenamt nicht erforderlich. Voraussetzung für das Ehrenamt ist, dass man zwischen 25 und 70 Jahre alt und deutscher Staatsbürger ist.
Der Schöffe muss in der Gemeinde wohnen, in der er seinem Richteramt nachgeht. Jeder Schöffe wird vereidigt und muss versprechen, nach bestem Wissen und Gewissen seine Pflichten entsprechend dem Grundgesetz zu erfüllen.
Bei der Urteilsfindung werden die Schöffen durch hauptamtliche Richter beraten.

U

Eine Partei ist ein Zusammenschluss politisch interessierter und engagierter Menschen. Parteien wie die SPD finanzieren sich unter anderem durch Mitgliedsbeiträge und Spenden, erhalten aber auch staatliche Unterstützung.

Eine Fraktion ist die Vertretung einer Partei in einem Parlament oder Stadtvertretung. Die Mitglieder einer Fraktion sowie die Fraktion als Ganzes erhalten ihre Mittel allerdings ausschließlich vom betreffenden Bundesland bzw. Stadt. Mitglieder einer Fraktion (auch Mandatsträger genannt) sind vom Grundsatz her nur ihrem Gewissen verpflichtet, nicht ihrer Partei. Unter anderem daraus erklärt sich die strikte rechtliche und finanzielle Trennung von Parteien und ihren Fraktionen.

Diejenigen, die eine Anarchie wollen, nennt man „Anarchisten“. Sie treten für einen Staat ohne Herrscher oder Herrscherin ein. Keiner soll über den anderen herrschen oder Vorschriften machen.
Alle Vorschriften für das zusammenleben werden von allen Menschen gleichberechtigt ausgehandelt und beschlossen.
Viele glauben, dass eine solche Gesellschaft erstrebenswert ist, andere befürchten, dass in einer solchen Gesellschaft nur der Stärkste gewinnt und das Chaos herrscht, da es auch keine Ordnungsdienste wie die Polizei mehr geben soll.

Es gibt viele Vorstellungen von Anarchie

Z

Der russische Überfall auf die Ukraine markiere „eine Zeitenwende in der Geschichte unseres Kontinents“ – das hatte Kanzler Scholz kurz nach Kriegsbeginn vor dem Bundestag gesagt.
Nachdem Deutschland am Vorabend bereits seine Zurückhaltung bei den Waffenlieferungen an die Ukraine und den Ausschluss Russlands aus dem Zahlungssystem SWIFT aufgegeben hatte, verkündete Olaf Scholz eine massive Aufrüstung der Bundeswehr. Dabei sollte ein Sondervermögen von 100 Milliarden Euro, die Deutsche Verteidigungsfähigkeit stärken.

„Wir erleben eine Zeitenwende und das bedeutet, die Welt danach, ist nicht mehr die Welt davor.
Im Kern geht es um die Frage, ob Macht das Recht brechen darf.
Ob wir Putin gestatten, die Uhren zurückzudrehen. In die Zeit der Großmächte des Neunzehnten Jahrhunderts. Oder ob wir die Kraft aufbringen, Kriegstreibern wie Putin grenzen zu setzen.